Geschichte, Regionen, Sprache, Sicherheit, Klima, Mentalität
Sizilien ist die größte Insel im Mittelmeer und gehört zu Italien. Sie bietet eine einzigartige Mischung aus antiker Geschichte, aktiven Vulkanen, traumhaften Stränden, herzlicher Gastfreundschaft und kulinarischer Vielfalt. Die Insel war jahrtausendelang Kreuzungspunkt verschiedener Kulturen – Griechen, Römer, Araber, Normannen und Spanier haben ihre Spuren hinterlassen.
Region | Besonderheit |
---|---|
Palermo (Nordwesten) | Kultur, Streetfood, arabisch-normannische Bauwerke |
Catania & Ätna (Osten) | Vulkanlandschaften, Barockstädte |
Taormina & Nordostküste | Nobelorte, traumhafte Buchten |
Südwestküste (Agrigent) | Archäologie, weniger touristisch |
Zentralsizilien | Ursprünglich, Bergdörfer, Tradition |
Südosten (Ragusa, Modica, Noto) | UNESCO-Barockstädte |
Trapani & Ägadische Inseln | Salinen, Inselhopping, Meeresschutz |
Die offizielle Sprache ist Italienisch. Viele Einheimische sprechen allerdings auch den sizilianischen Dialekt („Sicilianu“), der sich deutlich unterscheidet. In touristischen Gebieten wird etwas Englisch verstanden, besonders von Jüngeren und im Gastgewerbe. Grundkenntnisse in Italienisch sind dennoch hilfreich.
Sizilien ist grundsätzlich ein sicheres Reiseziel. Taschendiebstahl kann in großen Städten wie Palermo oder Catania vorkommen – besonders auf Märkten und in Bussen. Die Mafia ist für Touristen kein direktes Problem, aber historisch und kulturell präsent. Allgemein gilt: normale Vorsicht wie überall in Südeuropa genügt.
Sizilien hat ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern (bis zu 40 °C und mehr ) und milden Wintern (10–15 °C). Die beste Reisezeit ist April bis Juni sowie September bis Oktober, wenn es warm, aber nicht zu heiß ist. Im Sommer ist es ideal für Badeurlaub, aber sehr heiß im Landesinneren.
Für EU-Bürger reicht ein gültiger Personalausweis. Ein Reisepass ist nicht notwendig. Für Staatsangehörige anderer Länder gelten die Einreisebestimmungen Italiens. Es gibt keine Grenzkontrollen zwischen dem italienischen Festland und Sizilien.
Die sizilianische Kultur ist geprägt von Gastfreundschaft, Traditionen und Familienleben. Essen spielt eine zentrale Rolle, ebenso Feste zu Ehren von Heiligen. Das Leben findet oft auf der Straße statt – es ist laut, lebendig und herzlich. Touristen werden meist sehr freundlich behandelt, wenn sie respektvoll auftreten.
Mythos 1: Sizilien ist gefährlich wegen der Mafia → Falsch. Die Mafia operiert im Verborgenen und betrifft Touristen praktisch nie.
Mythos 2: Die Insel ist klein → Falsch. Sizilien ist fast so groß wie Belgien – man braucht Zeit.
Mythos 3: Sizilien ist nur Strand → Falsch. Es gibt Berge, Schluchten, Vulkanlandschaften und Weltkulturerbe.
Flüge, Fähren, Reiseroute, Reisedauer, beste Reisezeit, Apps, öffentliche Verkehrsmittel
Die gängigsten Optionen:
Per Flugzeug: Direktflüge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Palermo, Catania, Trapani oder Comiso.
Mit dem Auto/Zug über Kalabrien, Fähre von Villa San Giovanni nach Messina.
Mit der Fähre: Von Genua, Civitavecchia (bei Rom), Neapel oder Malta.
Flughafen | Lage | Bemerkung |
---|---|---|
Catania (CTA) | Osten | Größter Flughafen, ideal für Ätna, Taormina, Syrakus |
Palermo (PMO) | Nordwesten | Gut für Palermo, Cefalù, Trapani |
Trapani (TPS) | Westen | Ryanair-Drehkreuz, oft günstiger |
Comiso (CIY) | Südosten | Klein, für Ragusa/Noto geeignet |
April–Juni & September–Oktober: angenehm warm, weniger Touristen
Juli–August: heiß, ideal für Strandurlaub, aber sehr belebt
November–März: mild, ruhig, gut für Kultur & Natur, aber unbeständiger
Kurztrip (4–5 Tage): eine Region (z. B. Palermo & Westküste)
1 Woche: 1–2 Regionen mit Tagesausflügen
10–14 Tage: große Rundreise mit Inseln und Küste & Inland
Sizilien ist groß – unterschätze die Entfernungen nicht.
Klassisch Osten: Catania – Ätna – Taormina – Syrakus – Noto
Kulturell Nordwesten: Palermo – Monreale – Cefalù – Segesta – Erice
Natur Südosten: Ragusa – Modica – Scicli – Riserva Vendicari
Küstenrundreise: Palermo – Agrigent – Ragusa – Syrakus – Taormina – Messina – Cefalù
Teilweise:
Zug: größere Städte sind verbunden, z. B. Palermo – Catania – Syrakus
Bus: zuverlässig, oft besser als der Zug (z. B. AST, Interbus, SAIS)
Nachteil: dünner Takt in ländlichen Gegenden
Wer flexibel sein will, sollte Mietwagen einplanen.
Für EU-Bürger reicht der Personalausweis
Kein Visum nötig für EU/Schweiz
Führerschein & Ausweis mitführen, auch für Inlandsflüge/Fähren
Nein, Standard-EU-Stecker (Typ C & F) passen. In alten Unterkünften kann Typ-L vorkommen – ein flacher Eurostecker funktioniert aber meistens.
Flughäfen flexibel prüfen (z. B. Palermo vs. Catania)
Rechtzeitig buchen (2–4 Monate vor Abreise)
Werktags-Flüge sind oft günstiger
Ja – aus Deutschland bis Neapel oder Villa San Giovanni mit dem Nachtzug, dann per Fähre oder Autozug weiter nach Sizilien. Züge fahren auf Fähren direkt weiter (z. B. IC Rom–Palermo). Ideal für Slow-Travel-Fans.
Buchung, Anbieter, Verkehrsregeln, ZTL-Zonen, Versicherung, Fahrverhalten, Parken
Ein Mietwagen wird empfohlen, besonders für ländliche Regionen, Strände und Naturparks. Öffentliche Verkehrsmittel sind in Städten ok, aber auf dem Land oft unpraktisch. Wer flexibel sein will oder viele Orte sehen möchte, ist mit dem Auto klar im Vorteil.
Für die Abholung Ihres Mietwagens benötigen Sie einen gültigen Führerschein (EU-Führerschein ist ausreichend), Ihren Personalausweis oder Reisepass und eine Kreditkarte auf den Namen des Hauptfahrers.
Die Preise variieren stark:
Nebensaison: ab ca. 25 €/Tag
Hauptsaison (Juli/August): ab ca. 50–90 €/Tag
Achte auf Vollkasko ohne Selbstbeteiligung und faire Tankregelung. Früh buchen lohnt sich.
Empfohlen wird:
Vollkasko ohne Selbstbeteiligung oder Rückzahlung der Selbstbeteiligung
Diebstahlschutz (TP)
Glas-, Reifen-, Unterbodenversicherung (besonders bei Schotterpisten)
Tipp: Viele Reise-Kreditkarten enthalten Zusatzversicherungen – aber Details prüfen!
Führerschein (EU)
Personalausweis/Reisepass
Kreditkarte auf den Fahrer ausgestellt
Manchmal wird ein Mindestalter (z. B. 21/25 Jahre) oder Fahrpraxis (1–2 Jahre) verlangt. Hier genauestens bei Jungfahrern unter 27 schauen, was hier gilt und welche Kosten auf einen zukommen können !!!
In Städten wie Palermo oder Catania ist es chaotisch: viele Roller, enge Gassen, spontane Fahrmanöver. Auf dem Land ist es ruhiger. Grundregeln:
Gelassen bleiben
Vorausschauend fahren
Hupe = Kommunikation, nicht Aggression
Parkmarkierung | Bedeutung |
---|---|
Weiße Linien | Kostenlos (selten) |
Blaue Linien | Kostenpflichtig (Parkautomat!) |
Gelbe Linien | Nur für Anwohner oder Sonderfälle |
Viele Städte haben ZTL-Zonen (verkehrsberuhigte Bereiche) – dort drohen hohe Strafen. Immer vorher prüfen! |
Ja, die Autobahnen (A18, A19, A20, A29) sind mautpflichtig. Die Gebühren sind im Vergleich zum italienischen Festland moderat. Bezahlt wird bar oder mit Kreditkarte an den Mautstationen.
In Städten wie Palermo und Catania kann der Verkehr chaotisch sein. Viele historische Zentren haben verkehrsberuhigte Zonen (ZTL), die nur für Anwohner zugänglich sind. Parken Sie am besten außerhalb und nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für Stadtbesichtigungen.
Die meisten Mietwagen sind mit GPS ausgestattet. Alternativ funktionieren auch Smartphone-Apps wie Google Maps oder Waze zuverlässig. Laden Sie die Karten vorab herunter, um Datenroaming-Gebühren zu vermeiden.
Die Kraftstoffpreise liegen leicht über dem deutschen Durchschnitt. An Autobahntankstellen sind die Preise höher als in Städten oder Dörfern. Tanken Sie vorzugsweise an Tankstellen abseits der Hauptrouten.
Autobahnen: ok bis gut, aber mitunter Schlaglöcher
Landstraßen: oft eng, kurvig, teils holprig, besonders im Landesinneren
Navigationssystem oder Offline-Karten-Apps (z. B. Maps.me) sind hilfreich
Benzin & Diesel an Selbstbedienungstankstellen („Self“) oder mit Service („Servito“)
24h-Automaten oft nur mit italienischer EC/Kreditkarte oder Bargeld (Scheine!)
Unbedingt Tank leer fahren vermeiden – ländliche Regionen sind dünn besiedelt.
Rechtsverkehr
Tempolimits: 50 km/h innerorts, 90 außerorts, 130 auf Autobahnen
Handyverbot am Steuer, Gurtpflicht
Promillegrenze: 0,5
Blitzer und Radarkontrollen werden nun häufiger !
Hotel, Ferienwohnung, Agriturismo, Camping, Regionenvergleich, Buchungstipps
Hotels: Von Budget bis Luxus, oft in Stadtzentren oder Strandnähe
Agriturismo: Bauernhöfe mit Zimmern, oft mit regionalem Frühstück und viel Natur
Ferienwohnungen/Apartments: Ideal für Familien und Selbstversorger
Bed & Breakfast: Persönlich geführte kleine Unterkünfte
Hostels: Für preisbewusste Alleinreisende und junge Leute
Villages/Resorts: Besonders an der Küste, mit Pool und Animation
Region | Highlights |
---|---|
Palermo & Nordwesten | Palermo, Monreale, Cefalù, Erice |
Osten & Ätna | Catania, Taormina, Ätna, Syrakus, Noto |
Süden & Barock | Ragusa, Modica, Scicli, Noto |
Westen & Strände | Trapani, San Vito Lo Capo, Egadi-Inseln |
Inselmitte & Natur | Ätna, Madonie, Nebrodi Gebirge |
Für Hauptsaison (Juli–August): mindestens 3–6 Monate im Voraus
Für Nebensaison: 1–2 Monate vorher ausreichend
Frühbucherangebote sind oft günstiger
Last-Minute klappt meist nur außerhalb der Saison gut
Ja, jede Region - sogar fast jeder Ort hat eigene Spezialitäten, z. B.:
Palermo: Arancini, Panelle, Cannoli
Catania: Pasta alla Norma, Granita
Ragusa: Schokolade, Ricotta-Kuchen
Probier unbedingt die frischen Meeresfrüchte an der Küste!
Diese Frage ist schwer zu beantworten - das ist nur eine Indikation
Budget: 20–50 €/Nacht (Hostels, einfache B&B)
Mittelklasse: 50–120 €/Nacht (Hotels, Ferienwohnungen)
Luxus: ab 150 €/Nacht aufwärts
Die Preise variieren stark je nach Saison und Lage.
Viele Agriturismi und Ferienwohnungen sind ideal für Familien, oft mit Garten und Platz zum Spielen. Hotels mit Pool und kinderfreundlichen Services sind ebenfalls weit verbreitet. Es lohnt sich, gezielt nach Familienzimmern oder Angeboten zu suchen.
Mietwagen ist fast immer nötig
Manche Unterkünfte sind nur über Schotterwege erreichbar
Internet kann schwach sein – ggf. vorher nach WLAN fragen
Regionale Gastfreundschaft wird groß geschrieben – oft sind Gastgeber sehr hilfsbereit
Sand-/Felsstrände, familienfreundlich, Schnorcheln, Geheimtipps, Wasserqualität
Region | Strandname | Besonderheiten |
---|---|---|
Nordwesten | San Vito Lo Capo | Karibikfeeling, flach abfallend |
Südwesten | Scala dei Turchi | Weiße Kalkklippen, eindrucksvolle Kulisse |
Südosten | Calamosche (Vendicari) | Naturschutzgebiet, ruhig & malerisch |
Osten | Isola Bella (Taormina) | Kiesstrand, traumhafte Kulisse |
Inseln | Spiaggia dei Conigli (Lampedusa) | Oft als schönster Strand Europas bezeichnet |
Die meisten Strände sind öffentlich zugänglich
In touristischen Orten gibt es oft „Lidi“ (Strandbäder) mit:
Sonnenliegen & Schirme (gegen Gebühr, ca. 15–30 € pro Tag)
Duschen, WC, Gastronomie
Freie Strände („spiaggia libera“) sind kostenlos, aber ohne Service
Viele Strände haben sehr gute Wasserqualität (regelmäßig getestet, z. B. „Bandiera Blu“)
In der Hochsaison kann es an manchen Stränden voll werden – früh kommen lohnt sich
Wertsachen nie unbeaufsichtigt lassen
FKK ist auf Sizilien nicht offiziell erlaubt, wird aber an abgelegenen Stränden manchmal stillschweigend geduldet. Empfohlene Orte:
Torre Salsa (bei Eraclea Minoa) – hier wird Spiaggia Funcitedda immer wieder erwähnt - teils toleriert
Capo Gallo (nahe Palermo) – eher inoffiziell
San Vito Lo Capo – flaches Wasser, Sandstrand
Fontane Bianche (bei Syrakus) – familienfreundlich mit Infrastruktur
Giardini Naxos – sanft abfallendes Ufer, ruhiges Wasser
Tipp: Auf blaue Flagge (Bandiera Blu) achten
Ja – ideal für Ruhe suchende:
Calamosche (Vendicari)
Torre Salsa (WWF-Naturschutzgebiet)
Spiaggia Marianelli (bei Noto)
Punta Bianca (bei Agrigento)
Diese Strände sind oft nur zu Fuß oder mit dem Auto über unbefestigte Wege erreichbar.
Mai: ca. 18–20 °C
Juli–August: 25–27 °C
Oktober: noch 22–23 °C möglich
Baden ist von Mai bis Oktober angenehm möglich
Sonnenschutz (Creme, Hut, UV-Shirt)
Badeschuhe (für Kiesstrände & Felsen)
Trinkwasser, Snacks (nicht überall gibt es Verpflegung)
Mülltüte (in Naturschutzgebieten Pflicht)
Schnorchel-Set für klare Küstengewässer
Nicht überall – viele öffentliche Strände verbieten Hunde in der Hauptsaison.
Es gibt aber spezielle Hundestrände (Bau Beach), z. B.:
Plaja di Catania
Foce del Simeto
Immer vorher Hinweisschilder prüfen!
Quallen kommen manchmal im Hochsommer vor
Achtung bei Seeigeln an Felsstränden → Badeschuhe tragen
Die sizilianische Küste ist insgesamt sehr sicher zum Baden
Top-Highlights, Städte, archäologische Parks, Kirchen, Kulturschätze
Einige Highlights, die man nicht verpassen sollte:
Sehenswürdigkeit | Ort/Region | Besonderheiten |
---|---|---|
Tal der Tempel (Valle dei Templi) | Agrigento | Griechische Tempelruinen, UNESCO-Welterbe |
Ätna (Etna) | Catania-Region | Höchster aktiver Vulkan Europas |
Theater von Taormina | Taormina | Antikes Theater mit Blick auf den Ätna |
Kathedrale von Monreale | bei Palermo | Goldene Mosaike, normannisch-arabische Baukunst |
Barockstädte Noto & Ragusa | Südosten | UNESCO-Städte mit beeindruckender Architektur |
Villa Romana del Casale | Piazza Armerina | Römische Mosaike, UNESCO-Welterbe |
Empfehlenswerte Städte für Kultur, Flair und Geschichte:
Palermo – quirlig, historisch, kulinarisch top
Catania – jung, am Ätna, mit Barockflair
Syrakus (Ortigia) – Antike trifft Mittelmeer-Romantik
Taormina – elegant, aussichtsreich, charmant
Noto, Ragusa, Modica – barocke Pracht im Südosten
Cefalù – Küstenjuwel mit normannischem Erbe
Ätna-Tour – z. B. mit Geländewagen oder Seilbahn
Bootsausflug zu den Äolischen Inseln
Weintour im Westen (Marsala, Etna DOC)
Besuch eines Fischmarkts (Catania oder Trapani)
Tagesausflug nach Erice (mittelalterliches Bergdorf)
Tour durch das Naturschutzgebiet Vendicari
Ätna: Seilbahnfahrt & Kraterwanderung
Archäologischer Park Syrakus (mit Theatern & Grotten)
Parco Avventura Etna (Kletterpark)
Acquaparks (z. B. Etnaland)
Bootstouren & Glasbodenboote
Viele größere Städte und Museen bieten Barrierefreiheit
Ätna: Seilbahn und Geländebus teilweise zugänglich
Moderne Sehenswürdigkeiten sind oft gut ausgebaut
Historische Altstädte (z. B. in Ragusa) können steile Gassen haben
Tal der Tempel: ca. 12 €
Villa Romana del Casale: ca. 10–12 €
Ätna Seilbahn + Jeep: ca. 65–85 € (mit Guide)
Viele Kirchen sind kostenlos, manche verlangen Spenden oder 2–4 €
In der Hochsaison (Sommer, Feiertage): Ja!
Für Führungen & Ätna-Touren unbedingt im Voraus buchen
Online-Portale wie GetYourGuide oder Tiqets bieten oft flexible Stornierung
Bei beliebten Orten wie Taormina: Tickets vorab spart Wartezeit
Wandern, Ätna, Madonien, Zingaro, Tauchen, Radfahren, Naturparks
Ätna – Europas höchster aktiver Vulkan, ideal für Wanderungen und Lava-Exkursionen
Zingaro-Naturreservat – Küstenwanderung mit Badebuchten
Gole dell’Alcantara – beeindruckende Basaltschlucht mit Flusswanderung
Vendicari-Naturreservat – Lagunen, Flamingos, unberührte Strände
Äolische Inseln – vulkanische Inselgruppe, u. a. Stromboli mit aktiven Eruptionen
Riserva di Cavagrande del Cassibile – Canyon mit natürlichen Wasserbecken
Madonie- und Nebrodi-Gebirge – Wandern im grünen Hochland
Ätna Süd & Nord – zahlreiche Wanderwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden
Zingaro-Reserve – ca. 7 km lange Küstenroute mit herrlichen Ausblicken
Madonie-Gebirge – Alpin anmutende Routen bis über 1.900 m
Nebrodi-Gebirge – ausgedehnte Waldgebiete, viele Rundwege
Cavagrande – anspruchsvollere Canyontour mit Badegelegenheit
Viele Wanderungen starten in Nationalparks oder Naturreservaten
Trekking & Klettern – rund um den Ätna oder in Gebirgszügen
Mountainbiken – z. B. im Madonie-Gebirge oder um den Ätna
Kajak & SUP – in Buchten oder auf dem Meer (z. B. rund um Ortigia)
Tauchen & Schnorcheln – Äolische Inseln, San Vito lo Capo, Ustica
Reiten – z. B. durch das Naturreservat Ficuzza
Vulkanbesteigungen – Etna, Stromboli, Vulcano (mit Guide empfohlen)
Ja, bei Beachtung der Sicherheitshinweise, aber man muss wissen es ist ein aktiver Vulkan :
Wanderungen bis 2.500 m meist frei zugänglich
Ab ca. 2.900 m: nur mit zertifiziertem Vulkanführer erlaubt
Bei aktueller Aktivität: Zonen können gesperrt sein
Ausrüstung: Wanderschuhe, Windjacke, Wasser, ggf. Helm
Beste Reisezeit: Frühling bis Herbst, Wintertouren mit Guide
Jahreszeit | Besonderheiten |
---|---|
Frühling (März–Mai) | angenehm mild, Natur blüht, ideal zum Wandern |
Sommer (Juni–August) | heiß, besser für Küstenwanderungen, Wasseraktivitäten |
Herbst (Sept.–Nov.) | sehr gute Bedingungen, warmes Meer, Wander-Hochsaison |
Winter (Dez.–Feb.) | Ätna mit Schnee – Skitouren möglich, tiefere Lagen gut begehbar |
Ja, besonders für:
Ätna-Touren ab 2.500 m (Pflicht für höhere Zonen)
Spezialtouren: z. B. Kräuterwanderungen, Birdwatching, Fototouren
Canyoning oder Flusswandern in Alcantara oder Cavagrande
Vorteil: Ortskenntnis, Sicherheit, Transport oft inklusive
Parco dell’Etna – Vulkanregion mit spektakulären Landschaften
Parco delle Madonie – alpine Flora & Fauna
Parco dei Nebrodi – größtes zusammenhängendes Waldgebiet
Parco Fluviale dell’Alcantara – Flusstal mit Vulkanlandschaft
Ja:
Leichte Wanderungen im Zingaro-Reservat oder um den Ätna
Bootsausflüge zu Grotten & Stränden
Reitstunden oder Bauernhofbesuche
Abenteuerparks wie Parco Avventura Etna
Schnorcheln in flachen Buchten z. B. bei Isola Bella (Taormina)
Feste Wanderschuhe
Sonnenschutz & Kopfbedeckung
Trinkwasser & Snacks
GPS oder Wanderkarte
Badebekleidung (bei Kombi-Wanderungen mit Badepause)
Regenjacke (besonders im Frühling & Herbst)
Ja, auf dem Ätna!
Skigebiete: Etna Nord (Piano Provenzana) und Etna Süd (Rifugio Sapienza)
Aktivitäten: Skifahren, Snowboard, Schneeschuhwandern
Saison: meist von Dezember bis März
Kombi-Tage möglich: vormittags Skifahren, nachmittags am Meer
Streetfood, Spezialitäten, Restauranttipps, Weine, Märkte, vegane Optionen
Die sizilianische Küche ist stark mediterran geprägt – mit Einflüssen aus der arabischen, spanischen und normannischen Tradition. Zu den bekanntesten Gerichten zählen:
Arancini – frittierte Reisbällchen mit Füllung (Ragù, Mozzarella, Spinat usw.)
Caponata – süß-saurer Gemüseeintopf aus Auberginen
Pasta alla Norma – Pasta mit Aubergine, Tomatensauce und Ricotta salata
Pasta con le Sarde – Pasta mit frischen Sardinen, Fenchel und Rosinen
Pesce Spada alla Griglia – gegrillter Schwertfisch
Involtini di pesce – gefüllte Fischröllchen, z. B. aus Schwertfisch oder Sardinen
Sizilien ist ein Paradies für Naschkatzen:
Cannoli – frittierte Teigröllchen mit Ricotta-Füllung
Cassata Siciliana – aufwendig dekorierte Schichttorte mit Ricotta und kandierten Früchten
Granita – halbgefrorenes Sorbet (z. B. Zitrone, Mandel, Kaffee), oft mit Brioche serviert
Frutta Martorana – kunstvolle Marzipanfrüchte
Torrone & Croccante – Nuss-Nougat-Konfekt
Wein – u. a. Nero d’Avola, Cerasuolo di Vittoria, Etna Rosso
Marsala – süßer Dessertwein aus Westsizilien
Amaro dell’Etna – Kräuterlikör
Limoncello – Zitronenlikör, meist als Digestif
Blutorangensaft – regionaler Klassiker
Granita di Caffè con panna – halbgefrorenes Kaffee-Eis mit Sahne
Ja, viele traditionelle Gerichte sind vegetarisch oder lassen sich leicht anpassen:
Caponata
Pasta alla Norma
Pasta con pesto di pistacchio
Minestrone oder Linseneintopf
Viele Antipasti und Gemüsegerichte
Vegane Optionen in größeren Städten (z. B. Palermo, Catania, Siracusa) immer häufiger
Sizilien gilt als Hochburg des Street Foods – vor allem in:
Palermo:
Pane con la milza (Milz-Sandwich)
Panelle (Kichererbsenfladen)
Crocchette di patate (Kartoffelkroketten)
Catania:
Arancini
Cipolline (Blätterteig mit Zwiebeln und Speck)
Beliebte Street-Food-Märkte:
Ballarò und Vucciria (Palermo)
Pescheria (Catania)
Italienisches Menüsystem – auch auf Sizilien üblich:
Antipasto (Vorspeise)
Primo (Pasta, Risotto, Suppe)
Secondo (Fleisch oder Fisch)
Contorno (Beilage, z. B. Gemüse, Salat)
Dolce (Dessert)
Caffè
Digestivo (Limoncello o. ä.)
Nicht alles muss bestellt werden – viele Gäste wählen 2–3 Gänge.
Trinkgeld ist nicht verpflichtend, aber gern gesehen
Bei gutem Service: ca. 5–10 % auf den Rechnungsbetrag
Meist wird kein Trinkgeld automatisch auf der Rechnung vermerkt (manchmal „coperto“ für Gedeck – kein Trinkgeld!)
In Trattorien oder Osterien: einfache, authentische Hausmannskost
In Agriturismi (Landgasthöfe): regionale Spezialitäten, oft mit eigenem Anbau
In Pasticcerien: Süßspeisen und Kaffee
In Weinbars & Enotheken: Weinverkostung mit kleinen Speisen
Tipp: Orte mit vielen Einheimischen statt Touristen wähle
Region | Spezialitäten |
---|---|
Palermo | Street Food, Pasta con le sarde, Cannoli |
Catania | Pasta alla Norma, Pferdefleisch |
Trapani | Couscous di pesce, Pesto alla trapanese |
Siracusa | Frischer Fisch, Granita alle mandorle |
Ragusa | Schokolade aus Modica, Caciocavallo-Käse |
Ja, besonders im Sommer und Herbst:
Sagra del Pistacchio (Bronte, September)
ChocoModica (Schokoladenfestival, Modica)
Sagra del Mandorlo in Fiore (Agrigent, Februar/März)
Wein- und Olivenfeste in vielen Dörfern im Herbst
Märkte mit lokalen Produkten in fast jedem Ort (z. B. Mercato del Capo in Palermo)
Traditionen, religiöse Feste, Veranstaltungen, Oper & Theater, Mafia-Mythen
Sizilien war über Jahrhunderte ein Schmelztiegel vieler Kulturen:
Griechen (z. B. in Syrakus, Agrigent)
Römer (z. B. römische Villa Casale in Piazza Armerina)
Arabisch-normannische Einflüsse (Palermo, Monreale, Cefalù)
Spanische und bourbonische Einflüsse (v. a. in Barockstädten wie Noto oder Ragusa)
Daher: Einzigartige Mischung aus antiken Tempeln, byzantinischen Mosaiken, arabischer Ornamentik und barocker Pracht.
Januar: Fest der Epiphanie („Befana“)
Februar: Festa di Sant’Agata in Catania – eine der größten religiösen Veranstaltungen Europas
März/April: Karwoche mit aufwendigen Prozessionen in Trapani, Enna und Caltanissetta
Mai: Blumenfest „Infiorata di Noto“
Juni: Fronleichnamsprozessionen mit Straßenaltären
August: Maria Himmelfahrt (Ferragosto)
November: „Festa dei Morti“ – das sizilianische Totenfest
Dezember: Weihnachten mit traditionellen Krippen und Festessen
Religiöse Prozessionen: Bei fast allen Festen zentral – mit Heiligenfiguren, oft stundenlang durch die Städte getragen
Straßenaltäre: Besonders während der Karwoche oder im Juni zu Fronleichnam
Totenfest (2. November): Kinder bekommen Geschenke vom „Totenreich“, auf Friedhöfen werden Gräber geschmückt
„Pupi“-Theater: Traditionelles Marionettenspiel mit Ritterepen (z. B. Orlando Furioso)
Votivgaben und Heiligenverehrung – lebendige Volksfrömmigkeit in Stadt und Land
Palermo:
Palazzo dei Normanni & Cappella Palatina
Museo Archeologico Regionale Antonino Salinas
Agrigento: Tal der Tempel & Archäologisches Museum
Siracusa: Archäologischer Park Neapolis & Papyrusmuseum
Catania: Castello Ursino & Museo Diocesano
Ragusa/Modica/Noto: Barockarchitektur erleben (UNESCO-Weltkulturerbe)
Piazza Armerina: Römische Villa del Casale mit einzigartigen Mosaiken
Majolika-Keramik (z. B. aus Caltagirone oder Santo Stefano di Camastra)
Marionettenspiel (Opera dei Pupi) – UNESCO-Weltkulturerbe
Sizilianische Puppenschnitzerei und Bühnenbau
Barockmalerei und Architektur (v. a. im Südosten der Insel)
Traditionelle Stickerei und Trachtenkunst
Die Opera dei Pupi ist das traditionelle sizilianische Marionettentheater:
Historische Ursprünge im 19. Jahrhundert
Handgeschnitzte Ritterfiguren (meist 70–130 cm groß)
Geschichten aus dem Mittelalter, z. B. Orlando, Karl der Große
UNESCO-Weltkulturerbe
Bekannte Theater:
Teatro dei Pupi Cuticchio (Palermo)
Museo delle Marionette (Palermo)
Ja:
Weihnachtskrippen (Presepi): Sehr detailreich, teils mit lebendigen Figuren (z. B. Custonaci, Caltagirone)
Zampognari: Dudelsackspieler aus dem Hinterland, die zur Weihnachtszeit durch die Städte ziehen
Neujahr (Capodanno): Feuerwerk, Linsen (als Glücksbringer), Panettone, Granita
Epiphanie (6. Januar): Die „Befana“ bringt Kindern Geschenke oder Kohle – je nach Benehmen
Religion ist auf Sizilien kulturell tief verankert:
Praktizierende Katholiken sind häufig
Viele religiöse Feiertage sind zugleich Dorf- oder Stadtfeste
Heiligenverehrung (Patronatsfeste) oft größer als staatliche Feste
Besonders stark ausgeprägt in ländlichen Regionen
Termine vorher recherchieren: Viele Gemeinden veröffentlichen Festkalender online oder in Touristenbüros
Mitmachen erlaubt: Bei Prozessionen kann man zuschauen, oft auch teilnehmen
Achten auf Kleidung: Bei religiösen Veranstaltungen ist angemessene Kleidung (keine Shorts, Schultern bedeckt) angebracht
Führungen nutzen: Bei Festen oft spezielle Stadtführungen oder thematische Touren
Nicht alles fotografieren: Besonders bei Prozessionen oder in Kirchen
Leise und respektvoll verhalten bei religiösen Akten
Einheimische befragen: Viele erzählen gern von lokalen Bräuchen
Kleidung anpassen – besonders in ländlichen Gegenden und bei Kirchenbesuchen
Ehrliches Interesse zeigen – Sizilianer sind gastfreundlich und stolz auf ihre Kultur
Taormina Arte Festival: Musik, Theater und Film in spektakulärer Kulisse
Sicily Jazz Festival (Palermo): Internationale Acts in historischen Theatern
Sagra del Mandorlo in Fiore (Agrigent): Mandelblütenfest mit Folkloregruppen
Cous Cous Fest (San Vito Lo Capo): Kulinarik und Weltmusik im September
Folkfestivals in kleinen Orten, z. B. „Tarantella Week“ in Caltanissetta
Filmfestivals in Palermo, Taormina, Catania
Open-Air-Theateraufführungen in antiken Stätten wie Syrakus oder Segesta
Sizilien besitzt eine lebendige Bühnenkultur:
Teatro Massimo in Palermo: Größtes Opernhaus Italiens, mit internationalem Programm
Teatro Bellini in Catania: Berühmtes Musiktheater, benannt nach dem Komponisten Vincenzo Bellini
Freilichtaufführungen antiker Dramen im Teatro Greco von Syrakus
Kleine Stadt- und Puppentheater mit traditionellem und modernem Repertoire
Sommertheater & Festivals: Beliebt bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen
Realität: Die Mafia existiert, ist jedoch stark zurückgedrängt worden. Die sizilianische Bevölkerung distanziert sich deutlich.
Mythos: Filme wie Der Pate (The Godfather) romantisieren die Mafia, was bei Einheimischen auf Unverständnis stößt.
Touristisch: Mafia-Touren oder Museen (z. B. in Palermo) beleuchten das Thema kritisch.
Moderne Bewegung: Viele junge Sizilianer engagieren sich in Antimafia-Initiativen, z. B. Libera Terra – sie bewirtschaften beschlagnahmte Mafia-Ländereien.
Fazit: Besucher sollten das Thema sensibel behandeln und Klischees vermeiden.
Familienfreundliche Orte, Freizeitparks, Strände, Zoos, Tipps für Familienurlaub
Äolische, Ägadische, Pelagische Inseln, Ustica, Lampedusa – wie hinkommen, was erleben
Klima, was blüht wann, saisonale Highlights, beste Monate je nach Reiseart
Trinkwasser, Stromadapter, Trinkgeld, Toiletten, Umgangsformen, Sprache im Alltag
Kriminalität, Taschendiebstahl, medizinische Versorgung, Impfungen, Notrufnummern, Verhalten bei Erdbeben oder Waldbrand