Am 18. April 2025 meldete das Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV) eine deutliche Zunahme der vulkanischen Aktivität am Südostkrater des Ätna. Die strombolianische Eruption begann gegen 19:05 Uhr Ortszeit und war begleitet von glühender Tephra, einer Aschewolke sowie leichtem Lavafluss.
Diese Ereignisse fügen sich in eine Serie ähnlicher Ausbrüche ein, die seit März 2025 regelmäßig auftreten – eine Phase erhöhter Aktivität, die Wissenschaftler mit Sorge, aber auch mit großem Forschungsinteresse verfolgen.
Ab 14:00 Uhr UTC: Leichter Anstieg des Tremors
Ab 17:00 Uhr UTC: Plötzlicher Intensitätssprung mit Peak um Eruptionsbeginn
Die Quelle wurde in ca. 2.900 m Höhe unter dem Südostkrater lokalisiert
Trotz Aktivität war die Infraschallerkennung eingeschränkt, da starke Winde die Ausbreitung der akustischen Wellen beeinflussten.
Trotzdem: seismische Signale wurden klar registriert und als indikativ für Magmaaufstieg interpretiert.
Laut GNSS- und Tilt-Sensoren: Keine nennenswerte Krustenhebung im Gipfelbereich
Das deutet darauf hin, dass die Eruption lokal begrenzt blieb und kein größerer Druckaufbau im Magmareservoir stattfand
Weitere interessante Videos und Bilder findet man auch hier aktuell unter https://www.facebook.com/Sizilien.Freunde
Die VONA-Stufe wurde von GELB auf ORANGE angehoben, was auf:
signifikante Ascheemissionen,
potenzielle Auswirkungen auf den Flugverkehr,
und eine intensivere Überwachung der Situation hinweist.
Kein Flugstopp am 18. April, jedoch Vorsichtsmaßnahmen für Anflugsektoren
Piloten wurden über NOTAM (Notice to Airmen) informiert
Luftüberwachung durch das VAAC Toulouse wurde aktiviert
Der Ätna zieht jährlich Hunderttausende Besucher an – besonders Frühling bis Herbst ist Hauptsaison für Wanderungen, Seilbahntouren und Jeep-Exkursionen.
Sperrung aller Kraterzonen oberhalb von 2.800 m ü. M.
Keine Genehmigung für geführte Touren in Gipfelnähe
Seilbahn von Rifugio Sapienza in Betrieb, aber Endstation begrenzt
Zivilschutz informiert regelmäßig über Lautsprecherdurchsagen in Nicolosi und Zafferana Etnea
Die Region Sizilien begrüßt die Produktion mit offenen Armen. Das italienische Tourismusministerium arbeitet bereits mit Nolans Team zusammen, um Filmtourismus auf den Inseln zu fördern.
Was entsteht zusätzlich?
Filmrouten, die Drehorte mit kulturellem Erbe verknüpfen
Sonderausstellungen, etwa über die Verbindung zwischen Homer, griechischer Mythologie und Süditalien
Erlebnisführungen, bei denen Touristen die Sets besuchen können
Der Ätna ist mit rund 50 dokumentierten Ausbrüchen seit 1500 n. Chr. einer der aktivsten Vulkane weltweit.
Der Südostkrater – erstmals aktiv seit 1971 – ist für die meisten jüngeren Eruptionen verantwortlich.
Größte jüngere Ausbrüche:
2001 & 2002: mehrere Monate lang
2015: intensives Spattering mit Ascheregen
Februar 2021: Lavafontänen über 1.500 Meter hoch
Dezember 2023: kurzzeitige Sperrung des Flughafens Catania
Trotz seiner Häufigkeit gilt der Ätna als gut kontrollierbar und relativ sicher, da gefährdete Ortschaften zumeist außerhalb der Hochrisikozonen liegen.
Die strombolianische Aktivität am 18. April 2025 zeigt, dass der Ätna weiterhin in einer aktiven Phase ist. Auch wenn der Ausbruch visuell beeindruckend, aber lokal begrenzt war, ist weiterhin Vorsicht geboten.
Die Behörden beobachten die Lage genau und veröffentlichen regelmäßige Updates – Wanderer, Anwohner und Touristen sollten offizielle Mitteilungen des INGV, des Zivilschutzes und der Flugbehörden beachten.